Querfestigkeitsrechner
Wert eingeben und auf Berechnen klicken. Das Ergebnis wird angezeigt.
MT=8×P×Lπ
MT = Querfestigkeit
P = Bruchlast
L = Abstand zwischen den Messerkanten, auf denen die Probe aufliegt
d = Durchschnittlicher Probendurchmesser
Was ist ein Querfestigkeitsrechner?
Ein Querfestigkeitsrechner ist ein Werkzeug zur Bestimmung der Festigkeit eines Materials bei Biegung oder Querbelastung, typischerweise senkrecht zu seiner Längserstreckung. Diese Art der Festigkeit ist wichtig, um zu verstehen, wie gut ein Material Biegung, Bruch oder Verformung unter Kräften über seine Breite standhält, beispielsweise bei belasteten Balken oder Platten. Die Querfestigkeit ist entscheidend für Materialien, die im Bauwesen, in der Fertigung und in der Materialwissenschaft verwendet werden.
Warum einen Querfestigkeitsrechner verwenden?
Ein Querfestigkeitsrechner ist aus mehreren Gründen wichtig:
- Materialauswahl – Hilft Ingenieuren und Konstrukteuren bei der Auswahl von Materialien, die Biege- oder Querbelastungen in Anwendungen wie Balken, Böden und Platten standhalten.
- Strukturelle Konstruktion – Unverzichtbar für die Bestimmung der Festigkeit von Strukturbauteilen, insbesondere im Bauwesen und Maschinenbau, wo Biege- oder Querbelastungen häufig auftreten.
- Qualitätskontrolle – Stellt sicher, dass Materialien die erforderlichen Festigkeitsspezifikationen in Branchen wie dem Bauwesen, der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie erfüllen.
- Sicherheit und Leistung – Hilft, Materialversagen zu vermeiden, indem sichergestellt wird, dass Komponenten stark genug sind, um die erwarteten Belastungen zu tragen, ohne zu brechen oder sich übermäßig zu verformen.
- Optimierung des Materialeinsatzes – Durch die Berechnung der Querfestigkeit können Ingenieure optimieren Materialstärke und -design für höhere Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Gewährleistung der Sicherheit.
Wie verwendet man einen Querfestigkeitsrechner?
- Materialabmessungen eingeben – Geben Sie die Länge, Breite und Dicke des Materials (oder den Radius bei kreisförmigen Trägern) ein.
- Eingesetzte Last angeben – Geben Sie die Größe der auf das Material wirkenden Kraft an.
- Auflagespannweite eingeben – Geben Sie den Abstand zwischen den beiden Stützen ein, auf denen das Material aufliegt. Dieser beeinflusst die Kraftverteilung.
- Elastizitätsmodul eingeben (optional) – Der Elastizitätsmodul des Materials kann für genauere Berechnungen der Biegung oder Durchbiegung erforderlich sein.
- Querfestigkeit berechnen – Der Rechner berechnet die Biegefestigkeit des Materials unter der aufgebrachten Last. Das Ergebnis wird üblicherweise als Biegefestigkeit oder Bruchmodul angegeben.
- Ergebnisse interpretieren – Anhand der berechneten Querfestigkeit lässt sich beurteilen, ob das Material für die vorgesehene Anwendung geeignet ist. Ist der Wert zu niedrig, sind möglicherweise stärkere oder dickere Materialien erforderlich.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?

Rechner suchen
Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.