Bruchrechnermodul

Wert eingeben und auf Berechnen klicken. Das Ergebnis wird angezeigt.

M = ( 2 x P x L ) / ( 2 x b x d2 )
M = Bruchmodul
P = Bruchlast
L = Abstand zwischen den Messerkanten, auf denen die Probe aufliegt
b = Durchschnittliche Probenbreite
d = Durchschnittliche Probentiefe

Werte eingeben:

Bruchlast (P):
Pound
Durchschnittlicher Abstand (L):
Inches
Durchschnittliche Breite (b):
Inches
Durchschnittliche Tiefe (d):
Inches

Ergebnis:

Bruchmodul:
Pfund pro Quadratzoll

Was ist ein Bruchmodul-Rechner?

Ein Bruchmodul-Rechner ist ein Werkzeug zur Bestimmung der Biegefestigkeit eines Materials, insbesondere spröder Materialien wie Keramik, Beton und Holz. Der Bruchmodul gibt die maximale Spannung an, der ein Material standhalten kann, bevor es unter Biegung bricht. Die Messung erfolgt üblicherweise in Megapascal (MPa) oder Pfund pro Quadratzoll (psi).


Warum einen Bruchmodulrechner verwenden?

Ein Bruchmodulrechner ist wichtig für:

  • Materialauswahl – Ingenieure verwenden MOR, um verschiedene Materialien hinsichtlich Festigkeit und Haltbarkeit zu vergleichen.
  • Qualitätskontrolle – Hilft Herstellern sicherzustellen, dass Materialien die erforderlichen Biegefestigkeitsstandards erfüllen.
  • Fehlerprävention – Verhindert Materialversagen in Bauwesen, Luft- und Raumfahrt sowie im Maschinenbau.
  • Forschung und Entwicklung – Hilft bei der Prüfung und Verbesserung neuer Verbundwerkstoffe.

Wie verwendet man einen Bruchmodulrechner?

  1. Materialabmessungen eingeben – Breite, Dicke und Spannweite der Probe eingeben.
  2. Lastdaten eingeben – Maximale Kraft vor Materialversagen eingeben.
  3. Maßeinheiten auswählen – metrisch (MPa, N) oder imperial (psi, lb) wählen.
  4. MOR berechnen – Das Tool wendet die Formel an und liefert sofort den Biegefestigkeitswert.
  5. Ergebnisse analysieren – Vergleichen Sie mit Industriestandards oder anderen Materialien, um Entscheidungen zu treffen.

Wann wird ein Bruchmodulrechner verwendet?

  • Bei der Konstruktion von Bauteilen wie Balken, Ziegeln und Brückenmaterialien.
  • Im Tiefbau zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton und Holz.
  • Zur Qualitätssicherung in der Keramik- und Glasherstellung.
  • In der Verbundwerkstoffforschung zur Bewertung neuer Materialien für die Luft- und Raumfahrt oder den Automobilbau.
  • Immer wenn die Biegebruchgrenze eines spröden Materials bestimmt werden muss.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?
Danke für das Feedback
Es tut uns leid. :(
Was ist schiefgelaufen?
Über diesen Rechner
Erstellt am  2025/1/21
Aktualisiert :
2025/03/24
Ansichten :
203839
Autor:
Nachricht an Autoren senden:
Rechner suchen

Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.


Nützlicher Rechner