Spektrenbibliothek

Wählen Sie den Stoffnamen aus dem Auswahlfeld und das Ergebnis wird angezeigt

Masse/relative Häufigkeit für die intensivsten Spitzen:

1 2 3 4 5

Was ist eine Spektrenbibliothek?

Eine Spektrenbibliothek ist eine Sammlung von Referenzspektren zur Identifizierung und Analyse chemischer Verbindungen, Elemente und Materialien anhand ihrer spektralen Eigenschaften. Es enthält Spektraldaten verschiedener Analyseverfahren, wie beispielsweise:

  • Infrarotspektroskopie (IR) – zur Identifizierung funktioneller Gruppen in Molekülen.
  • Ultraviolett-Vis-Spektroskopie (UV-Vis) – zur Untersuchung elektronischer Übergänge.
  • Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) – zur Bestimmung der Molekülstruktur.
  • Massenspektrometrie (MS) – zur Bestimmung von Molekulargewichten und Fragmentierungsmustern.
  • Röntgenbeugung (XRD) und Röntgenfluoreszenz (XRF) – für kristallographische und Elementaranalysen.
  • Raman-Spektroskopie – zur Analyse der Schwingungsenergie von Molekülen.

Warum Spektrenbibliothek verwenden?

  • Chemische Identifizierung: Hilft beim Abgleichen unbekannter Spektren mit Referenzdaten zur Substanzidentifizierung.
  • Materialcharakterisierung: Wird in der Pharmazie, Forensik, Geologie und Umweltwissenschaften eingesetzt.
  • Qualitätskontrolle und -sicherung: Gewährleistet die Zusammensetzung und Reinheit von Materialien in der Fertigung.
  • Forschung und Entwicklung: Unterstützt die Entdeckung neuer Verbindungen und Materialinnovationen.
  • Forensische und kriminalpolizeiliche Ermittlungen: Hilft bei der Identifizierung von Drogen, Sprengstoffen und unbekannten Substanzen.

Wie funktioniert eine Spektrenbibliothek?

  1. Spektraldaten erfassen: Erfassen Sie ein Spektrum von einem Analysegerät (z. B. FTIR, UV-Vis, MS).
  2. Mit Bibliothek vergleichen: Vergleichen Sie das erfasste Spektrum mit gespeicherten Referenzspektren.
  3. Analysieren & Identifizieren: Bestimmen Sie die beste Übereinstimmung anhand von spektralen Peaks, Intensitäten und Mustern.

Viele Spektrenbibliotheken sind in digitalen Formaten verfügbar und in Spektroskopie-Software und Online-Datenbanken integriert.


Wann wird eine Spektrenbibliothek verwendet?

  • In der Pharmaindustrie: Zur Überprüfung von Arzneimittelformulierungen und zum Nachweis von Verunreinigungen.
  • In den Umweltwissenschaften: Zur Analyse von Schadstoffen und Spurenelementen in Proben.
  • In der Forensik und Strafverfolgung: Zur Identifizierung illegaler Substanzen und chemischer Rückstände.
  • In der Materialwissenschaft und Nanotechnologie: Erforschung neuer Materialien und Beschichtungen.
  • In der Lebensmittel- und Landwirtschaft: Zur Erkennung von Verunreinigungen und Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?
Danke für das Feedback
Es tut uns leid. :(
Was ist schiefgelaufen?
Über diesen Rechner
Erstellt am  2025/1/24
Aktualisiert :
2025/03/25
Ansichten :
205562
Autor:
Nachricht an Autoren senden:
Rechner suchen

Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.


Nützlicher Rechner