Spannungsteilerrechner

Geben Sie drei der folgenden Werte ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Berechnen“.


Vout = Rb/(Ra+Rb) × Vin
Vin = Eingangsspannung
Vout = Ausgangsspannung

Werte eingeben:

Vin:
Volts
Ra:
Ohms
Rb:
Ohms
Vout:
Volts

Was ist ein Spannungsteilerrechner?

Ein Spannungsteilerrechner dient zur Bestimmung der Ausgangsspannung einer Spannungsteilerschaltung. Ein Spannungsteiler besteht aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen an einer Spannungsquelle. Es teilt die Eingangsspannung basierend auf den Widerstandswerten in kleinere Spannungen auf und bietet so eine nützliche Methode, um bestimmte Spannungspegel in einer Schaltung zu erhalten.


Warum einen Spannungsteilerrechner verwenden?

  1. Spannungsteilerberechnung – Ermöglicht die einfache Berechnung der Ausgangsspannung an einem der Widerstände eines Spannungsteilers.
  2. Schaltungen effizient entwerfen – Hilft beim Entwurf von Schaltungen, die bestimmte Spannungspegel benötigen, ohne komplexe Schaltungen.
  3. Signalaufbereitung – Wird häufig für die Signalaufbereitung in Sensorschaltungen verwendet, wo die Eingangsspannung für andere Systemteile reduziert werden muss.
  4. Impedanzanpassung – Kann verwendet werden, um die Impedanzpegel verschiedener Komponenten einer Schaltung anzupassen.
  5. Komponenten testen – Hilft, das Spannungsverhalten eines Schaltkreises mit unterschiedlichen Widerstandswerten zu simulieren.

Wie funktioniert ein Spannungsteiler-Rechner?

Der Spannungsteiler basiert auf dem Prinzip, dass die Gesamtspannung proportional auf die Widerstände aufgeteilt wird, basierend auf ihren Widerstandswerten. Die Formel für die Ausgangsspannung (V_out) in einem einfachen Spannungsteiler lautet:

Wobei:

  • Vin = Eingangsspannung (Volt)
  • R₁ = Widerstand des ersten Widerstands (Ohm)
  • R = Widerstand des zweiten Widerstands (Ohm)
  • Vout = Ausgangsspannung (Volt)

Die Formel berechnet den Spannungsabfall am Widerstand R2, der die Ausgangsspannung des Teilers darstellt.

Beispiel:

Bei einem 12-V-Eingang mit den Widerständen R1 = 10 kΩ und R2 = 10 kΩ, wäre die Ausgangsspannung:

Wann wird ein Spannungsteiler-Rechner verwendet?

  1. Entwurf von Sensorschaltungen – Wenn Sie die Spannung eines Sensors auf einen niedrigeren, für einen Mikrocontroller oder eine andere Schaltung nutzbaren Wert herunterskalieren müssen.
  2. Anpassen von Spannungspegeln – Wenn Sie den Spannungspegel in einer Schaltung aus Sicherheitsgründen oder zur Anpassung an den erforderlichen Eingangswert anderer Komponenten (z. B. LEDs oder Analog-Digital-Wandler) reduzieren müssen.
  3. Erstellen von Vorspannungsnetzwerken – In Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, wo eine bestimmte Vorspannung für den korrekten Betrieb der Komponenten erforderlich ist.
  4. Testen Spannungsabfälle – Zur Bewertung des Spannungsverhaltens über verschiedene Widerstände, z. B. zur Fehlersuche oder Designoptimierung.
  5. Niedrigleistungsdesigns – Zur Entwicklung von Schaltungen mit geringem Stromverbrauch, die exakte Spannungswerte ohne den Einsatz komplexer Regler benötigen.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?
Danke für das Feedback
Es tut uns leid. :(
Was ist schiefgelaufen?
Über diesen Rechner
Erstellt am  2025/1/15
Aktualisiert :
2025/03/17
Ansichten :
197035
Autor:
Nachricht an Autoren senden:
Rechner suchen

Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.


Nützlicher Rechner