Lensmaker -Gleichungsrechner
Wert eingeben und auf Berechnen klicken. Das Ergebnis wird angezeigt.
Was ist ein Linsenmacher-Gleichungsrechner?
Ein Linsenmacher-Gleichungsrechner ist ein Werkzeug zur Bestimmung der Brennweite einer Linse anhand ihrer Krümmung, ihres Brechungsindex und ihrer Dicke. Die Linsenmachergleichung lautet:

wobei:
- f = Brennweite der Linse (m)
- n = Brechungsindex des Linsenmaterials
- R = Krümmungsradius der ersten Linsenoberfläche (m)
- R2 = Krümmungsradius der zweiten Linsenoberfläche (m)
- d = Linsendicke (m) (für dicke Linsen, andernfalls d≈0)
Für dünne Linsen (d≈0) vereinfacht sich die Gleichung zu:

Warum einen Linsenmachergleichungsrechner verwenden?
- Genauigkeit: Sorgt für präzises Linsendesign und Brennweitenberechnungen.
- Komfort: Automatisiert komplexe optische Berechnungen.
- Flexibilität: Funktioniert mit verschiedenen Linsenformen (konvex, konkav, bikonvex, plankonvex usw.).
- Unverzichtbar in der Optik: Wird beim Design von Brillen, Mikroskopen, Teleskopen und Kameras verwendet.
Wie funktioniert ein Linsenhersteller-Gleichungsrechner?
-
Erforderliche Eingabe:
- Brechungsindex (n)
- Krümmungsradius (R1, R2)
- Dicke (d, für dicke Linsen)
-
Verarbeitung:
- Wendet die Lensmaker-Gleichung an.
- Behandelt verschiedene Fälle (dünne/dicke Linsen, Sammel-/Zerstreuungslinsen).
- Rechnet Einheiten bei Bedarf um.
-
Ausgabe:
- Die Brennweite (f) in Metern (oder anderen Einheiten).
Wann wird ein Lensmaker-Gleichungsrechner verwendet?
- In Physik & Optik: Verständnis des Linsenverhaltens und optischer Systeme.
- In Ingenieurwesen & Fertigung: Entwicklung von Kameraobjektiven, Teleskopen, Mikroskope und optische Instrumente.
- In Brillen & Sehwissenschaften: Berechnung der Eigenschaften von Brillengläsern.
- In Astronomie & Fotografie: Bestimmung der Brennweite von Teleskopen und Kameraobjektiven.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?

Danke für das Feedback
Rechner suchen
Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.