Drehbetriebsrechner

➤ Schnittgeschwindigkeit aus dem Durchmesser des zu drehenden Werkstücks und der Umdrehung des Werkstücks berechnen
➤ Umdrehung (Umdrehung) aus Schnittgeschwindigkeit und Durchmesser des zu drehenden Werkstücks berechnen
➤ Zeit für das Drehen berechnen
➤ Zeit für das Bohren berechnen
➤ Zeit für das Bohren berechnen
➤ Zeit für das Plandrehen berechnen
➤ Zeit für das Rändeln berechnen
➤ Zeit für das Reiben berechnen
➤ Zeit für das Gewindeschneiden berechnen

Schnittgeschwindigkeit aus dem Durchmesser des zu drehenden Werkstücks und der Umdrehung des Werkstücks berechnen

S=πDN100 m/min.

Werte eingeben:

Durchmesser des zu drehenden Werkstücks(D):
in cm.
Umdrehung des Werkstücks/min(N):

Ergebnis:

Schnittgeschwindigkeit(S):

Umdrehung (Umdrehung) aus Schnittgeschwindigkeit und Durchmesser des zu drehenden Werkstücks berechnen

N=100SπDr.p.m.

Werte eingeben:

Schnittgeschwindigkeit(S):
m/min.
Durchmesser des zu drehenden Werkstücks(D):
cm.

Ergebnis:

Umdrehung des Werkstücks/min(N):

Zeit für das Drehen berechnen

Time for Turning = (Length of the job to be turned) / (Feed/Rev).× r.p.m. min.

Werte eingeben:

Länge des Werkstücks:
metre
Vorschub/Umdrehung:
Umdrehung des Werkstücks/min:

Ergebnis:

Zeit für das Drehen:

Zeit für das Bohren berechnen

Zeit für das Bohren = (zu bohrende Länge) / (Vorschub/Umdrehung).× U/min

Werte eingeben:

Zu bohrende Länge:
Vorschub/Umdrehung:
Umdrehung des Werkstücks/min:

Ergebnis:

Erforderliche Zeit zum Bohren:

Zeit für das Bohren berechnen

Zeit zum Bohren = (Tiefe des zu bohrenden Lochs) / (Vorschub/Umdrehung)× U/min

Werte eingeben:

Tiefe des Lochs:
Vorschub/Umdrehung:
Umdrehung des Werkstücks/min:

Ergebnis:

Erforderliche Zeit zum Bohren:

Zeit für das Plandrehen berechnen

Erforderliche Zeit zum Schneiden = (Schnittlänge) / (Vorschub/Umdrehung)× U/min

Werte eingeben:

Schnittlänge:
Vorschub:
Umdrehung des Werkstücks/min:

wobei Schnittlänge = 1/2 (Durchmesser des Werkstücks)

Ergebnis:

Erforderliche Zeit zum Schneiden:

Zeit für das Rändeln berechnen

Zeit zum Rändeln = (Schnittlänge) / (Vorschub/Umdrehung)× U/min

Werte eingeben:

Schnittlänge:
Vorschub/Umdrehung :
Umdrehung des Werkstücks/min:

Ergebnis:

Erforderliche Zeit zum Rändelvorgang:

Zeit für das Reiben berechnen

Zeit zum Reiben = (Lochtiefe) / (Vorschub/Umdrehung)× U/min

Werte eingeben:

Lochtiefe:
Vorschub/Umdrehung:
Umdrehung des Werkstücks/min:

Ergebnis:

Erforderliche Zeit zum Reiben:

Zeit für das Gewindeschneiden berechnen

Time for Tapping = L+D2Pitch×r.p.m.min.
Time for Cutting = 32(L+D2)Pitch×r.p.m.min.

Werte eingeben:

Länge des Gewindeabschnitts:
Durchmesser des verwendeten Gewindebohrers:
Steigung:
Umdrehung des Werkstücks/min:

Ergebnis:

Erforderliche Zeit zum Gewindeschneiden:
Erforderliche Zeit zum Schneiden:

Was ist ein Drehmaschinenrechner?

Ein Drehmaschinenrechner ist ein digitales oder physisches Werkzeug, das Maschinisten, Ingenieure und Bediener bei der Berechnung der für Dreharbeiten erforderlichen Parameter unterstützt. Zu diesen Parametern gehören Spindeldrehzahl (U/min), Vorschub, Schnitttiefe und weitere Faktoren, die vom zu bearbeitenden Material, der Werkzeuggeometrie und der Bearbeitungsart abhängen. Es vereinfacht die Ermittlung der richtigen Einstellungen für eine effiziente und präzise Bearbeitung.


Warum einen Drehmaschinenrechner verwenden?

  1. Genauigkeit: Er trägt dazu bei, dass der Bearbeitungsprozess mit genauen Parametern durchgeführt wird, wodurch Fehler reduziert und die Qualität des Endprodukts verbessert wird.
  2. Effizienz: Durch die Berechnung der richtigen Einstellungen werden die Schnittbedingungen optimiert, wodurch die Produktivität gesteigert und die Bearbeitungszeit verkürzt wird.
  3. Konsistenz: Die Verwendung eines Rechners stellt sicher, dass jeder Vorgang unter konstanten Bedingungen ausgeführt wird, was insbesondere in der Massenproduktion entscheidend ist.
  4. Standzeit: Korrekte Berechnungen helfen, eine Überlastung der Werkzeuge oder die Verwendung falscher Drehzahlen und Vorschübe zu vermeiden. Dies kann die Standzeit des Werkzeugs verlängern und den Verschleiß reduzieren.
  5. Materialschonung: Korrekte Betriebseinstellungen können durch Optimierung von Schnitttiefe und -geschwindigkeit Materialverschwendung vermeiden.

Wie funktioniert ein Drehmaschinenrechner?

Ein Drehmaschinenrechner verwendet Formeln, die auf folgenden Parametern basieren:

  • Materialtyp: Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Schneideigenschaften, die sich auf Drehzahl und Vorschub auswirken.
  • Werkzeuggeometrie: Konstruktion und Abmessungen des Schneidwerkzeugs beeinflussen die Funktionsweise der Maschine.
  • Operationstyp: Die Art der Drehoperation (z. B. Drehen, Bohren, Gewindeschneiden) verändert die erforderlichen Einstellungen.
  • Gewünschte Oberflächenbeschaffenheit: Für glattere Oberflächen passt der Rechner die Parameter an, um den Schneidprozess zu optimieren.

Wann sollten Sie einen Drehmaschinenrechner verwenden?

  • Vor Beginn einer neuen Aufgabe: Zu Beginn Bei einer neuen Bearbeitungsaufgabe stellt der Rechner sicher, dass Sie von Anfang an die richtigen Einstellungen verwenden.
  • Beim Material- oder Werkzeugwechsel: Unterschiedliche Materialien (wie Aluminium, Stahl oder Titan) und Werkzeuge können unterschiedliche Bearbeitungseinstellungen erfordern. Ein Rechner hilft Ihnen, sich an diese Änderungen anzupassen.
  • Beim Experimentieren mit neuen Techniken: Wenn Sie eine neue Drehbearbeitung oder Schneidmethode ausprobieren, hilft Ihnen der Rechner, die richtigen Einstellungen zu bestimmen.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?
Danke für das Feedback
Es tut uns leid. :(
Was ist schiefgelaufen?
Über diesen Rechner
Erstellt am  2024/12/11
Aktualisiert :
2025/03/19
Ansichten :
202081
Autor:
Nachricht an Autoren senden:
Rechner suchen

Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.


Nützlicher Rechner