Flüssigphasen -Diffusionskoeffizientenrechner

Wert eingeben und auf Berechnen klicken. Das Ergebnis wird angezeigt.

DAB=7.4×10-8×(Φ×MB)0.5×Tμ×V0.6A
DAB = Diffusionskoeffizient der flüssigen Phase
---- -- (Diffusionskoeffizient des gelösten Stoffes A in Lösungsmittel B)
MB = Molekulargewicht des Lösungsmittels B
Φ = Assoziationsfaktor des Lösungsmittels B
T = Absolute Temperatur
μ = Viskosität des Lösungsmittels B
VA = Molalvolumen des gelösten Stoffes A

Werte eingeben:

Assoziationsfaktor des Lösungsmittels B:
Molekulargewicht des Lösungsmittels B:
Absolute Temperatur:
°K
Viskosität des Lösungsmittels B:
cP
Molalvolumen des gelösten Stoffes A:
Cm3 /g-Mol

Ergebnis:

Diffusionskoeffizient der flüssigen Phase:
Cm2 / S

Was ist ein Flüssigphasen-Diffusionskoeffizientenrechner?

Ein Flüssigphasen-Diffusionskoeffizientenrechner ist ein Werkzeug zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten (D) einer Substanz in einer flüssigen Phase. Der Diffusionskoeffizient gibt an, wie leicht sich Moleküle einer Substanz aufgrund von Konzentrationsgradienten in einer Flüssigkeit ausbreiten. Sie ist essenziell für das Verständnis der Transporteigenschaften in verschiedenen chemischen Prozessen, einschließlich Mischung, Reaktionskinetik und Stofftransport.

Die allgemeine Formel zur Berechnung des Diffusionskoeffizienten lautet:

Wobei:

  • D = Diffusionskoeffizient (m²/s)
  • k = Boltzmann-Konstante (1,38 × 10−23 J/K)
  • T = Temperatur (Kelvin)
  • η = Viskosität der Flüssigkeit (Pa·s oder N·s/m²)
  • r = Radius des diffundierenden Partikels (m)

Alternativ können je nach System auch andere Modelle verwendet werden (z. B. die Stokes-Einstein-Gleichung für sphärische Partikel in verdünnten Lösungen).


Warum einen Flüssigphasendiffusionskoeffizienten-Rechner verwenden?

  • Hilft bei der Vorhersage des Stofftransports: Nützlich zum Verständnis der Stoffausbreitung durch Flüssigkeiten in chemischen Reaktoren, biologischen Systemen oder Umweltprozessen.
  • Wichtig für die chemische Verfahrenstechnik: Hilft bei der Entwicklung und Optimierung von Misch-, Trenn- und Reaktionssystemen.
  • Wichtig in Umweltstudien: Wird zur Untersuchung der Schadstoffausbreitung in Gewässern verwendet.
  • Unterstützt medizinische und pharmazeutische Anwendungen: Wichtig für Arzneimittelabgabesysteme, insbesondere bei Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung.

Wie funktioniert ein Flüssigphasendiffusionskoeffizienten-Rechner?

  1. Erforderliche Eingabe:

    • Temperatur (T)
    • Viskosität (η)
    • Radius des diffundierenden Partikels (r)
  2. Verarbeitung:

    • Verwendet die Stokes-Einstein-Gleichung oder andere relevante Modelle, um den Diffusionskoeffizienten (D) basierend auf den bereitgestellten Eingaben zu berechnen.
    • Nimmt eine Beziehung zwischen Temperatur, Viskosität und Partikelgröße an, um die Diffusionsgeschwindigkeit einer Substanz in einer Flüssigkeit zu bestimmen.
  3. Ausgabe:

    • Diffusionskoeffizient (D) in m²/s.

Wann wird ein Flüssigphasendiffusionskoeffizient verwendet? Taschenrechner?

  • In der Chemieingenieurwissenschaft: Bei der Konstruktion oder Optimierung von chemischen Reaktoren, Trennverfahren und Mischanlagen.
  • In den Umweltwissenschaften: Zum Verständnis der Schadstoffbewegung in Flüssigkeiten (z. B. Flüssen, Meeren).
  • In biologischen Studien: Zur Analyse der Diffusion von Substanzen in Zellsystemen oder Körperflüssigkeiten.
  • In der pharmazeutischen Forschung: Zur Untersuchung der Wirkstoffabgabe und -freisetzungsraten aus verschiedenen Formulierungen.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?
Danke für das Feedback
Es tut uns leid. :(
Was ist schiefgelaufen?
Über diesen Rechner
Erstellt am  2024/11/14
Aktualisiert :
2025/03/19
Ansichten :
199919
Autor:
Nachricht an Autoren senden:
Rechner suchen

Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.


Nützlicher Rechner