Ideale Gaszustandsgleichung
Wert eingeben und auf Berechnen klicken. Das Ergebnis wird angezeigt.
Was ist die Gleichung des idealen Gasgesetzes?
Das ideale Gasgesetz ist eine grundlegende Gleichung, die das Verhalten eines idealen Gases beschreibt. Dabei handelt es sich um ein hypothetisches Gas, das bestimmte Annahmen perfekt erfüllt (z. B. keine intermolekularen Kräfte und die Gasmoleküle nehmen einen vernachlässigbaren Raum ein). Die Gleichung des Idealen Gasgesetzes setzt Druck, Volumen, Temperatur und Gasmenge in einem System in Beziehung:
PV=nRTwobei:
- P = Gasdruck (in Einheiten wie atm, Pa, mmHg usw.)
- V = Gasvolumen (in Einheiten wie l, m³ usw.)
- n = Gasmenge (in Mol)
- R = Ideale Gaskonstante (ca. 0,0821 L·atm/(mol·K) oder 8,314 J/(mol·K))
- T = Gastemperatur (in Kelvin, K)
Warum das Ideale Gasgesetz?
- Gasverhalten vorhersagen: Hilft zu bestimmen, wie Druck, Volumen, Temperatur und Gasmenge hängen in einem idealen Gas zusammen.
- Einfach und effektiv: Bietet einen einfachen Ansatz zur Untersuchung von Gasen in wissenschaftlicher Forschung, Ingenieurwesen und alltäglichen Anwendungen.
- Schlüsselbegriff in Chemie und Physik: Unverzichtbar für das Verständnis von Thermodynamik, kinetischer Gastheorie und Gasgesetzen.
- Vielseitig einsetzbar: Wird in Bereichen wie Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin (z. B. Atemwegsforschung) und mehr eingesetzt.
Wie funktioniert das ideale Gasgesetz?
-
Erforderliche Eingabe:
- Druck (P)
- Volumen (V)
- Gasmenge (n)
- Temperatur (T)
-
Verarbeitung:
- Das Ideale Gasgesetz kann umformuliert werden, um eine beliebige unbekannte Variable zu lösen:
- Druck berechnen:
- Volumen berechnen:
- Temperatur berechnen:
- Gasmenge berechnen:
- Druck berechnen:
- Das Ideale Gasgesetz kann umformuliert werden, um eine beliebige unbekannte Variable zu lösen:
-
Ausgabe:
- Die Lösung für die unbekannte Variable basierend auf der gegebenen Eingaben.
Wann ist das ideale Gasgesetz anzuwenden?
- In Chemie und Physik: Untersuchung des Verhaltens von Gasen unter verschiedenen Bedingungen.
- In den Ingenieurwissenschaften: Für die Konstruktion und Optimierung von Systemen mit Gasen, wie Motoren, Kompressoren und HLK-Systemen.
- In der Medizin: Analyse von Atemgasen und Verständnis des Gasaustauschs im Körper.
- In Umweltwissenschaften: Verständnis von Gasemissionen, Luftqualität und atmosphärischen Prozessen.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?

Danke für das Feedback
Rechner suchen
Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.