Differenzdruckrechner

Wert eingeben und auf Berechnen klicken. Das Ergebnis wird angezeigt.
K=1.59923×P×d4×ρ
P = Druckänderung ---- d = Rohrdurchmesser
ρ = Flüssigkeitsdichte ---- W = Massendurchflussrate

Werte eingeben:

Druckänderung:
Bars
Rohrdurchmesser:
mm
Flüssigkeitsdichte:
Kg / m3
Massendurchflussrate:
Kg / Hr
Schlammgewichtsäquivalent:
Lb / Gal

Ergebnis:

K-Wert:

Was ist ein Differenzdruckrechner?

Ein Differenzdruckrechner (ΔP) ist ein Werkzeug zur Messung der Druckdifferenz zwischen zwei Punkten in einem System. Es hilft bei der Berechnung des Druckabfalls über Filter, Rohre, Ventile oder andere Durchflussbeschränkungen.

Die Formel für den Differenzdruck lautet:

ΔP = P1 − P2

wobei:

  • ΔP = Differenzdruck (Pa, psi, bar)
  • P1 = Druck an Punkt 1 (stromaufwärts)
  • P2 = Druck an Punkt 2 (stromabwärts)

Es wird häufig in der Fluidströmungsanalyse, in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, in industriellen Prozessen und in Filtersystemen eingesetzt.


Warum ein Differenzdruckrechner?

Ein Rechner ist wichtig, weil er:

  • den Druckverlust in Rohren ermittelt und so zur Optimierung des Flüssigkeitsflusses beiträgt.
  • die Filterleistung überwacht und anzeigt, wann Filter ausgetauscht werden müssen. Austausch.
  • Sorgt für die Systemeffizienz, indem Druckabfälle identifiziert werden, die die Leistung beeinträchtigen.
  • Unterstützt die Pumpen- und Ventildimensionierung durch die Bereitstellung präziser Druckdaten.
  • Verbessert die Sicherheit in Industrie- und HLK-Systemen durch die Erkennung abnormaler Druckänderungen.

Wie funktioniert ein Differenzdruckrechner?

  1. Eingabeparameter: Benutzer geben bekannte Werte ein, z. B.:

    • Vordruck (P1)
    • Nachdruck (P2)
  2. Berechnung: Der Rechner wendet Folgendes an:

    ΔP=P1−P2
  3. Ausgabeergebnisse: Es liefert die Druckdifferenz, die Folgendes anzeigen kann:

    • Fluiddurchflussbeschränkungen
    • Filterverstopfung
    • Energieverluste in einem System

Wann wird ein Differenzdruckrechner eingesetzt?

  • In Industrieanlagen zur Überwachung des Druckverlusts in Rohrleitungen
  • In HLK-Anlagen zur Überprüfung der Filtereffizienz und des Luftstromwiderstands
  • Bei der Fehlersuche in Fluidsystemen zur Erkennung von Verstopfungen oder Lecks
  • Bei der Leistungsanalyse von Pumpen und Kompressoren zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?
Danke für das Feedback
Es tut uns leid. :(
Was ist schiefgelaufen?
Über diesen Rechner
Erstellt am  2024/12/17
Aktualisiert :
2025/03/25
Ansichten :
204316
Autor:
Nachricht an Autoren senden:
Rechner suchen

Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.


Nützlicher Rechner