Chemische Periodenstisch
Bewegen Sie Ihre Maus Sie möchten Werte von Chemikalie
Was ist das Periodensystem?
Das Periodensystem ist eine tabellarische Anordnung aller bekannten chemischen Elemente nach ihrer Ordnungszahl (der Anzahl der Protonen im Atomkern). Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften werden in Spalten, sogenannten Gruppen oder Familien, zusammengefasst, während Zeilen als Perioden bezeichnet werden. Das Periodensystem hilft Wissenschaftlern, die Beziehungen zwischen Elementen zu verstehen und ihr Verhalten und ihre Eigenschaften vorherzusagen.
- Elemente sind nach der Ordnungszahl angeordnet, die von links nach rechts aufsteigend ist.
- Gruppen (vertikale Spalten) enthalten Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften.
- Perioden (horizontale Zeilen) repräsentieren Elemente mit der gleichen Anzahl von Elektronenschalen.
Warum ist das chemische Periodensystem wichtig?
Das Periodensystem ist entscheidend für das Verständnis:
- Elementeigenschaften: Mithilfe des Periodensystems lassen sich die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Elements wie Reaktivität, Elektronegativität, Atomradius und Ionisierungsenergie vorhersagen.
- Chemisches Verhalten: Es bietet Einblicke in die Reaktivität und Bindungsmuster von Elementen. Das ist grundlegend für Chemie und Materialwissenschaften.
Wie funktioniert das Periodensystem?
-
Ordnungszahl und Symbol:
- Jedes Element hat eine eindeutige Ordnungszahl, die seine Position im Periodensystem definiert. Beispielsweise hat Wasserstoff (H) die Ordnungszahl 1, Helium (He) die Ordnungszahl 2 usw.
-
Gruppen und Perioden:
- Gruppen: Vertikale Spalten, die jeweils Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften enthalten. Gruppe 1 enthält beispielsweise Alkalimetalle (z. B. Lithium, Natrium), die hochreaktiv sind und ein Elektron in ihrer äußersten Schale besitzen.
- Perioden: Horizontale Reihen, wobei Elemente derselben Periode die gleiche Anzahl an Elektronenschalen haben. Beispielsweise haben alle Elemente der Periode 2 zwei Elektronenschalen.
-
Blöcke:
- Die Tabelle ist basierend auf der Elektronenkonfiguration in Blöcke unterteilt. Der s-Block, p-Block, d-Block und f-Block repräsentieren unterschiedliche Elektronenunterebenen.
-
Elementkategorien:
- Metalle: Diese Elemente befinden sich links und in der Mitte der Tabelle. Sie neigen dazu, Elektronen abzugeben und Kationen zu bilden.
- Nichtmetalle: Sie befinden sich auf der rechten Seite. Sie neigen dazu, Elektronen aufzunehmen und Anionen zu bilden.
- Halbmetalle: Elemente mit Eigenschaften zwischen Metallen und Nichtmetallen, die entlang der „Treppenlinie“ zu finden sind.
Hat Ihnen dieser Rechner geholfen?

Danke für das Feedback
Rechner suchen
Entdecken Sie Tausende kostenloser Rechner, denen Millionen Menschen weltweit vertrauen.